
Ein Sommer in Norditalien
Entdecken Sie die sonnendurchflutete, zeitlose Idylle der 80er Jahre.
Die erste große Liebe
Eine unvergessliche Geschichte über das Erwachen von Verlangen und Selbstfindung.
„Fühle alles“
Das Leben mit all seinem Glück und Schmerz annehmen.
Galerie









Behind the scenes
Die Magie von „Call Me by Your Name“ liegt in seiner authentischen, fast dokumentarischen Atmosphäre. Der Film fühlt sich weniger wie ein Drehbuch als vielmehr wie ein miterlebter Sommer an. Dies war das erklärte Ziel von Regisseur Luca Guadagnino. Hier sind einige faszinierende Fakten zur Entstehung des Films.
Ein echtes Zuhause, kein Filmset
Der wichtigste Drehort, die „Villa“, ist keine Kulisse, sondern ein echtes, leicht verfallenes Anwesen aus dem 17. Jahrhundert in der Nähe von Crema, Norditalien. Regisseur Luca Guadagnino lebt selbst in dieser Stadt. Er wollte, dass der Ort „gelebt“ aussieht, als ob die intellektuelle Familie Perlman dort jeden Sommer verbringt. Die Schauspieler lebten während der Dreharbeiten quasi in dieser Umgebung.
Musik, Sprache und ein Sprung ins kalte Wasser
Um den polyglotten und musikalisch begabten Elio darzustellen, musste Timothée Chalamet intensiv arbeiten: Er lernte vor dem Dreh Italienisch, perfektionierte sein Klavierspiel (insbesondere die anspruchsvollen Stücke von Bach) und lernte, Gitarre zu spielen. Die berühmte erste Kussszene zwischen Elio und Oliver war gleichzeitig eine der ersten Szenen, die sie überhaupt zusammen drehten – ein bewusster Schachzug des Regisseurs, um die authentische Nervosität und das Zögern einzufangen.



Der Klang des Sommers
Luca Guadagnino wollte die innere Gefühlswelt von Elio durch eine Art musikalischen Erzähler vertonen. Er kontaktierte den US-Singer-Songwriter Sufjan Stevens und bat ihn, einen Song beizusteuern. Nachdem Stevens das Buch und das Drehbuch gelesen hatte, war er so inspiriert, dass er stattdessen drei Songs schrieb, die zu ikonischen Pfeilern des Films wurden: „Mystery of Love“, „Visions of Gideon“ und ein neuer Mix von „Futile Devices“.
Der Monolog, der alles zusammenhält
Die wohl berühmteste Szene des Films – das tief bewegende Gespräch zwischen Elio und seinem Vater gegen Ende – wurde fast 1:1 aus der Romanvorlage von André Aciman übernommen. Die Rede über das Annehmen von Freude und Schmerz („Fühle alles“) wurde an einem der letzten Drehtage aufgenommen und gilt als der emotionale und philosophische Anker des gesamten Werks.
Die Hauptdarsteller

Timothée Chalamet
Timothée Chalamet ist ein französisch-amerikanischer Schauspieler, der durch seine oscarnominierte Rolle als Elio in „Call Me by Your Name“ seinen internationalen Durchbruch feierte. Heute gilt er als einer der gefragtesten Darsteller seiner Generation und ist bekannt für Hauptrollen in Filmen wie „Dune“ und „Wonka“.

Armie Hammer
Armie Hammer ist ein amerikanischer Schauspieler, der vor seiner Rolle als Oliver in „CallMe by Your Name“ bereits durch Filme wie „The Social Network“ und „Man from U.N.C.L.E.“ bekannt war. Er stammt aus einer prominenten Familie und war für seine Darstellung des charismatischen Doktoranden für zahlreiche Filmpreise nominiert.
Interesse geweckt?
Schau dir jetzt den Trailer dazu an:





